„First Aid“ im V-Modell der Medizintechnik

Aktuelle Praxisthemen rund um wesentliche V&V Aktivitäten in der Konformitätsbewertung

  • Impulsvortrag: KI & Normung
  • Roadmap for best practice: Cybersecurity
  • Optimierung klinischer Prüfungen, Impulse und Entscheidungskriterien
  • Chemische Charakterisierung, neue Herausforderung in der Biokompatibilität
  • Klinische Bewertung von „Legacy“ Medizinprodukten
  • Health Care Compliance und das neue Hinweisgeberschutzgesetz
  • MDOT – Europäisches Unterstützungs-Netzwerk
  • Neue Entwicklungen im Regelwerk für Medizinprodukte

Programm

09:00 Uhr

Begrüßung

09:10 Uhr

Brainlab AG – Impulsvortrag
IEC: Kurze Übersicht zu IEC Normen und was die Branche im Bereich AI zu erwarten hat.

09:40 Uhr

SGS

Roadmap for Best Practice: Wie integriert man Cybersecurity in den Produkt-Lebenszyklus von Medizin-Technik?
Gefährdungsanalyse und Risikobewertung in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus und Post-Market Management (Umgang mit Anfälligkeiten, Vorfällen, etc.)

10:25 Uhr

CERES

Optimierung klinischer Prüfungen, Impulse und Entscheidungskriterien
Die erfolgreiche Durchführung klinischer Prüfungen muss unterschiedlichste Interessen berücksichtigen und zahlreiche Akteure einbinden. Ob klinischer Nutzen oder Wirtschaftlichkeit – welche Schüsselfaktoren tragen zum Gelingen bei?

11:10 Uhr

Kaffeepause

11:30 Uhr

Bureau Veritas

Neue Herausforderungen in der Biokompatibilität, Chemische
Charakterisierung was ist das?
War in der Vergangenheit die Biokompatibilität vor allem mit biologischen Tests gleichgesetzt, ist das chemische Verständnis des Medizinproduktes jetzt essentiell in den Vordergrund gerückt. Wie wirken sich diese Konsequenzen auf den Hersteller für neue aber auch bestehende Produkte aus?

12:15 Uhr

mdXperts

Klinische Bewertung von “Legacy” Medizinprodukten mit gut etablierten Technologien (W.E.T.) und etablierter klinischer Anwendung
Die Empfehlungen des MDCG Dokuments 2020-6 werden zusammengefasst und die klinische Bewertung von Bestandsprodukten wird skizziert.

13:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Life Sciences Law

Health Care Compliance und das neue Hinweisgeberschutzgesetz: Was nun, was tun?
Die Entwicklung und Vermarktung von Medizinprodukten ist eng mit Compliance-Themen verknüpft und spiegelt sich in Wettbewerbs- und Werbeverfahren wider. Das Hinweisgeberschutzgesetz hat weitere verpflichtende Regularien für Unternehmen eingeführt, deren Kenntnis zur Grundausstattung des unternehmerischen Handelns gehört.

14:45 Uhr

ITEM

MDOT, Europäisches Unterstützungs-Netzwerk
Das MDOT-Netzwerk (Medical Device Obligations Taskforce) entwickelt Strategien, um die Einhaltung der EU-Vorschriften zu vereinfachen und die Markteinführung innovativer Medizinprodukte zu beschleunigen.

15:30 Uhr

Kaffeepause

15:50 Uhr

SGS / AC Aircontrols

Neue Entwicklungen im Regelwerk:

Regulatorische Leitlinien und Standards: z.B. Neue Leitlinien für Produkte gemäß Annex XVI MDR und Entscheidungen der Europäischen Kommission zu harmonisierten Standards.

Aktualisierungen bei Benannten Stellen: z.B. Informationen zum Prozess der Designation von Notifizierten Stellen und aktualisierte Umfrageergebnisse zu MDR/IVDR-Zertifizierungen.

16:35 Uhr

Fazit und Handlungsempfehlung

16:45 Uhr

Verabschiedung und Ausblick

17:30 Uhr

Ende der Tagung


Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung via Microsoft Teams.
Den Zugangslink erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per E-Mail.

Online-Anmeldung

Teilnahmegebühr: 450€ pro Unternehmen zzgl. gesetzlicher MwSt.
Nach Abschluss der Fachtagung wird ein Zertifikat für die teilnehmende Person ausgestellt.

Die Anzahl der Teilnehmenden pro Unternehmen ist frei, um vielen Fachabteilungen eine Teilnahme zu ermöglichen. Teilnehmende sind durch ihre E-Mail Adressen namentlich zu benennen. Die Teilnahmegebühr wird nur pro Unternehmen erhoben.

    Gebucht von:

    Rechnungsadresse:


    Mit den Aufnahmen (Datenerhebung, Erstellung und Speicherung) werden wir sowohl die Veranstaltung als auch die Teilnahme einzelner Personen dokumentieren Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO). Die Foto- und Videoaufnahmen dienen der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nutzung, Veröffentlichung und Verbreitung in Druck-, Digital- und Online-Medien wie z. B. Newslettern, Webseiten, Broschüren, Flyern. Ihre Daten (Adressdaten, Emailadresse als auch Telefonnummer) werden zudem zur Durchführung der Veranstaltung genutzt. Ihre Einwilligung bzw. Zustimmung in die Datenerhebung und Nutzung, Veröffentlichung und Verbreitung erfolgt durch Ihre Teilnahme an der Veranstaltung, ist zeitlich uneingeschränkt und jederzeit widerrufbar. Ihren Widerruf richten Sie dazu bitte an die: MDR Competence GbR, Christoph R. Manegold, Heinrich-Heine-Gärten 6, 40549 Düsseldorf, Mail: network@mdr-competence.com
    *Pflichtfelder